Ein Bericht über Lamas

Am Donnerstag, den 06.03.2025, waren wir bei Frau Vonbrül Rakyra, um die Lamas zu besuchen. Sie hat fünf Lamas und die Lama-Mama ist schon 12 Jahre alt. Sie erklärte uns, dass fünf Lamas an einem Tag bis zu 15 Liter Wasser trinken. Früher hatten sie noch ein weiteres Lama, doch das wurde zu aggressiv und musste geschlachtet werden. Ein Lama, das ungefähr 130 Kilo wiegt, kann auf beiden Seiten 20 Kilo tragen. Die Besitzerin der fünf Lamas erzählte uns, dass Lamas sehr hoch springen können. Als Abschiedsgeschenk bekamen alle aus der Klasse eine Lamawurst.

In der Schule haben wir eine Arbeitsmappe zum Thema Lamas bearbeitet und ein Video über Lama in den Anden angeschaut.

 

Luis und Levi (4. Klasse)

 

Fasching

Die Volksschule Schnifis ist beim Faschingsumzug als Feuerwehrler und Feuerwehrlerinnen mitgegangen. Einer der ersten Gruppen waren wir. Felix und Theo haben das brennende Haus gezogen. Wir haben viele Zuckerchen den Menschen zugeworfen. Wir sind bis zum Feuerwehrhaus gelaufen. Danach sind wir zur Schule gegangen und haben ein Essen Bon und einen Trinken Bon bekommen. Dann haben wir ihn eingelöst und eine Limo und eine Wurst dafür bekommen. Nach dem Essen sind wir auf den Spielplatz gegangen. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht mitlaufen zu dürfen.

 

Von Felix (4. Klasse) und David (3.Klasse)

Schitag

Am Freitag, den 21.02.2025, gingen alle vier Klassen der Volksschule Schnifis nach Damüls Schifahren. In Damüls angekommen, teilte man die vier Gruppen ein. Danach ging es auf die Piste. Wir sind sehr viele verschiedene Pisten und Lifte gefahren. Nach einigen Fahrten sind wir nach Oberdamüls gefahren. Wir sind zu dem Parallellauf, wo wir gegeneinander gefahren sind. Das war sehr cool. Zum Mittagessen sind wir in die Ugaalp, die Elsenalpe und im Schwartenstadel essen gegangen. Das Essen war sehr lecker. Nach dem Essen haben wir noch einige Runden Tischfußball gespielt. Nach ein paar Spielen ging es wieder ab auf die Piste. Drei Gruppen sind auf den großen Pisten gefahren und die Anfänger auf dem Förderband. Bei dem Förderband war eine kurze Piste. Nach den Tischfußballspielen haben wir noch ein paar Pistenkilometer gesammelt. Insgesamt sind wir an diesem Schitag 22,5 Kilometer gefahren. Es war sehr anstrengend, aber ein sehr toller und cooler Tag.

Julian und Johann (4. Klasse)

 

Besuch in der Sennerei Schnifis

Am 24. Februar 2025 durfte die 3. Klasse im Rahmen des Heimatkunde-Unterrichts die Sennerei Schnifis besuchen.

Zu Beginn erkundeten wir den Sennerei-Laden und erhielten spannende Einblicke in die große Vielfalt der regionalen Produkte. Anschließend warfen wir einen Blick in die Produktion, wo gerade Joghurt abgefüllt wurde. Dabei konnten wir viele Fragen stellen, die uns freundlich und ausführlich beantwortet wurden.

Ein besonderes Highlight war die Verkostung: Im Verkostungsraum probierten wir den Laurentiuskäse, den würzigen Bergkäse und ein frisches Joghurt.

Ein herzlicher Dank geht an die Sennerei Schnifis für die Zeit und Mühe, die sie sich für uns genommen hat. Der Besuch war eine tolle Erfahrung!

 

Christina Jenny

Eislaufen der 3. und 4. Klasse

 

Am 4. Februar 2025 unternahmen die dritte und vierte Klasse der Volksschule Schnifis einen spannenden Ausflug in die Feldkircher Eishalle. Warm gekleidet, mit einem Rucksack voller Jause und großer Vorfreude fuhren die Schülerinnen und Schüler mit Bus und Bahn zur Vorarlberghalle.

 

Trotz der kalten Temperaturen hatten die Kinder viel Spaß auf dem Eis und genossen sichtlich die gemeinsame Zeit. Nach der sportlichen Aktivität verspeisten sie ihre leckere Jause und konnten dann sogar noch den VEU-Eishockeyspielern beim Training zuschauen.

 

Bevor die jungen Schnifner wieder die Heimreise antraten, hatten die begleitenden Lehrer Pfefferkorn und Hohlrieder für die Kids noch Krapfen und Nussgipfel aus der nahe gelegenen Bäckerei organisiert. Satt, müde und zufrieden kamen die Dritt- und Viertklässler nach einem spannenden Vormittag wieder gut in Schnifis an.

Ein Winterabenteuer auf dem Eis

Ende Jänner ging es für die erste und zweite Klasse gemeinsam mit der VS Düns auf den Eislaufplatz in Tschagguns. Nach einem kurzen Schneespaziergang im Montafon erreichten wir die Eislaufhalle. Wir freuten uns schon sehr und die Aufregung war groß.

Wir zogen uns voller Vorfreude die Schlittschuhe an und wagten uns auf das glitzernde Eis. Während einige bereits sicher ihre Runden drehten, machten andere erste vorsichtige Schritte. Mit etwas Übung und gegenseitiger Unterstützung wurde aber jeder Versuch ein kleines Erfolgserlebnis.

Es wurde Fangen gespielt, auf Eisbären herumkutschiert, gelacht und zur Eislaufdisco getanzt. Nach 2,5 Stunden auf dem Eis machten wir uns auf den Rückweg nach Schnifis.

Dieser Eislauf-Ausflug wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Christina Jenny

Advent

Am 14. Dezember waren die Kinder der Schülerbetreuung beim Adventmarkt dabei. Seit Oktober wurde bei uns fleißig gebastelt und gebacken um uns auf den Markt vorzubereiten. 

Das eingenommene Geld wird für zukünftige Anschaffungen für die Schülerbetreuung genutzt! Ein großes Dankeschön an alle, die uns dabei unterstützt haben! 

Am 18. Dezember folgte das Adventfenster, bei dem die Schüler mit Weihnachtsliedern und Tänzen die Eltern und Gäste auf Weihnachten einstimmten! Bei Keksen, Punsch und leckeren Snacks genossen alle die festliche Atmosphäre und bestaunten die beiden wunderschönen Adventfenster! 

Franziska, Schülerbetreuung 

Hochbau beim Blockhüsle

Beim letzten Wald und Wiese Tag der ersten und zweiten Klasse war handwerkliches Geschick gefragt. Mit unserem Waldpädagogen Günter und der tatkräftigen Unterstützung von drei Eltern waren wir bestens gerüstet um zwei Vogelhäuschen zu bauen, leckeren Feuerschalpunch zu trinken und Meisenknödel herzustellen. Für die Häuschen wurden frisch geschnittene Haselstecken verwendet , wobei gleichzeitig auch Waldpflege betrieben wurde. Abschließend wurde von Günter noch verkündet, dass ein Schatz beim Blockhüsle versteckt worden ist, welcher eifrig gesucht und gefunden wurde. Vielen Dank an Günter und die Eltern der ersten und zweiten Klasse für ihre Unterstützung.

Wandertag

Am 01.10. 2024 fuhr die komplette VS Schnifis mit dem Bus Richtung Feldkirch. Das Wetter meinte es auch gut mit uns, denn zunächst schien sogar noch die Sonne. In Feldkirch angekommen, hielten uns nicht einmal mehr die vielen Stufen der Himmelsstiege auf. Der Wildpark wartete schließlich schon mit den vielen unterschiedlichen Tieren auf uns. Besonders toll fanden wir die Luchse und die Wildkatzen. Der Waschbär zeigte sich leider nicht und auch der Schneehase versteckte sich lieber in seiner sicheren Behausung. Die Kinder spielten im Anschluss beim großen Spielplatz und wir aßen unsere mitgebrachten Speisen. Am Ende wartete sogar noch eine kleine Überraschung auf die Kinder, sie bekamen noch ein leckeres Eis. Frisch gestärkt ging es dann auf den Weg über die Himmelsstiege nach Hause. Es war für alle – Große und Klein – ein toller, schöner, interessanter und spannender Ausflug. 

Vielfalter – mehr Vielfalt geht nicht

 

Im Rahmen des Programms „Vielfalter Schule“ verbringen die Kinder der Volksschule einmal im Monat einen Halbtag mit der Naturführerin in der Schnifner Natur.

Das Programm hat das Ziel, Kinder für die Natur zu begeistern. Sie sollen forschen, staunen und die Natur mit allen Sinnen erleben – von Wasserinsekten bis zu Ameisenhaufen, von der Geologie Vorarlbergs bis hin zur Vogelbeobachtung. Dabei ist die Becherlupe ein wertvolles Hilfsmittel. Der Fokus der Inhalte liegt auf den wichtigsten Lebensräumen Vorarlbergs: Wasser, Wald, Wiese und Gebirge. Zusätzlich werden auch die Themen Boden, Moor und Siedlungsgebiete thematisiert.

Zum dritten Jahr in Folge begleitet uns Iris und zeigt uns spielerisch die enorme Vielfalt der Schnifner Natur. Hierbei möchten wir der Gemeinde und der Raiffeisenbank für die finanzielle Unterstützung für dieses großartige Projekt der Inatura Vorarlberg danken.

 

Vom Baum ins Glas – Mosten in der Volksschule

Am 24.09.2024 haben wir, die Volksschule Schnifis, einen spannenden Tag beim Mosten verbracht. Dank der hervorragenden Anleitung durch Günter Dünser und Leo Amann, die sich bestens auskannten, konnte der Mostvorgang starten. Zuerst sammelten wir an zwei verschiedenen Standorten von Leo Amann und Peter Dünser Äpfel und Birnen ein. Dann wuschen wir das gesammelte Obst, bevor sie mithilfe einer Maschine zerkleinert wurde. Hierbei konnten wir beim Kurbeln unsere Muskelkraft zeigen. Danach wurde alles in eine Obstpresse gegeben und zu Süßmost verarbeitet. Nach dem Pressen wurde der selbstgemachte Süßmost von allen gemeinsam verkostet, was ein Highlight des Tages war. Der Süßmost schmeckte uns hervorragend! Durch unsere fleißige Arbeit konnte sich am Ende jeder über eine Flasche frisch gepressten Süßmost freuen, die er mit nach Hause nehmen durfte. Zum Abschluss pasteurisierten wir den restlichen Saft, um ihn haltbar zu machen.

Die Aktion Mosten vermittelte nicht nur viel Spaß, sondern auch Wissen über Lebensmittelverarbeitung und Teamarbeit. Vielen Dank auch an die helfenden Personen!

 

Jenny Christina